top of page

Vielfalt anerkennen

Was uns leitet: Neuroinklusion als Haltung und Auftrag

 

Wichtige Begriffe – kurz erklärt​: 

Inklusion
Jeder Mensch gehört selbstverständlich dazu – unabhängig von Fähigkeiten, Diagnosen oder Bedürfnissen. Inklusion bedeutet: Teilhabe ohne Voraussetzung.

 Diversität
Menschen sind unterschiedlich – in Herkunft, Denken, Wahrnehmung, Sprache und Ausdruck. Diversität anerkennt diese Vielfalt als Bereicherung.

Neurodiversität

Der Begriff Neurodiversität beschreibt die natürliche Vielfalt neurologischer Funktionsweisen. Er geht davon aus, dass Unterschiede in der Art zu denken, zu fühlen, zu lernen oder wahrzunehmen – beispielsweise bei Autismus, AD(H)S, Hochbegabung, Legasthenie oder Dyskalkulie – Teil menschlicher Vielfalt sind. Neurodiversität betrachtet diese Unterschiede nicht als Defizit, sondern als Variation innerhalb des menschlichen Spektrums.

Neurodivergenz

Neurodivergenz bezeichnet Abweichungen von sogenannten „neurotypischen“ neurologischen Mustern. Menschen, deren Wahrnehmung, Informationsverarbeitung oder Kommunikation von der Mehrheit abweicht – gelten als neurodivergent.

Neuroinklusion

Neuroinklusion bedeutet, Umgebungen so zu gestalten, dass sich alle, auch neurodivergente Menschen verstanden, sicher und zugehörig fühlen können. Es geht nicht um Anpassung an bestehende Normen, sondern um die Erweiterung von Strukturen – für echte Teilhabe und Gleichwürdigkeit. Sie vollzieht sich zum Beispiel in der Entwicklung neuroinklusiver Lernräume und in der Schaffung neuroinklusiver Arbeitsplätze. Sie ist eine grundlegende Haltung, welche Dialog und Verständigung voraussetzt, um für alle Kinder und Jugendlichen günstige Entwicklungsbedingungen zu schaffen.

Unser Verständnis einer (neuro-)inklusiven Kinder- und Jugendhilfe

Alle Kinder und Jugendlichen haben das gleiche Recht auf Inklusion und Teilhabe. Damit Inklusion für alle gelingen kann, benötigt es die Berücksichtigung aller Aspekte einer Person, denn jeder Mensch ist einzigartig und in seiner Ganzheit zu sehen. Die Begleitung neurodivergenter Kinder beinhaltet die Berücksichtigung ihrer besonderen Stärken und Bedürfnisse, aber auch ihrer ganz individuellen Situation und Entwicklung. Dies bedeutet zum einen real existierende Herausforderungen im Alltag ernst zu nehmen und mögliche Barrieren abzubauen und zum anderen Stärken, Talente und Entwicklungspotentiale wahrzunehmen und durch gezielte und passende Unterstützung deren Entfaltung zu begleiten.

Somit geht es nicht nur um eine Gesellschaft, die niemanden ausschließt, sondern um ein inklusive Gesellschaft, die einen Rahmen und ein Umfeld schafft, in dem jedes Kind und jeder Jugendliche, unabhängig von (neurologischen) Unterschieden und mit seinen ganz individuellen Voraussetzungen, sein volles Potenzial entfalten kann. Neuroinklusion ist somit ein Konzept für alle Kinder, da es jedes Kind in seiner Einzigartig wahrnimmt und seine Lebenslage berücksichtigt.

1750706221716.jpg
bottom of page