Therapie und Förderung
Autismustherapie - Ganzheitlicher Therapie- und Förderansatz
Der Schwerpunkt unserer Praxis liegt auf der Autismustherapie für Kinder und Jugendliche mit diagnostizierter Autismus-Spektrum-Störung.
Unsere therapeutische Arbeit fußt auf einer beziehungs- und ressourcenorientierten Grundhaltung sowie auf einem multimodalen, ganzheitlichen Therapiekonzept.
Wie wir arbeiten
Jeder Mensch bringt eigene Stärken, Bedürfnisse und Entwicklungsthemen mit. Entsprechend individuell gestalten wir die Therapieprozesse. Die Methoden wählen wir multimodal – also flexibel und bedarfsgerecht – aus, stets orientiert an den Zielen des Kindes oder Jugendlichen und seines sozialen Umfeldes.
Unser Fokus liegt nicht nur auf einzelnen Entwicklungsbereichen wie Sprache oder Verhalten. Wir betrachten das Kind in seiner Gesamtheit – in Beziehung zu sich selbst, zu seiner Umwelt und im sozialen Miteinander. Deshalb beziehen wir wichtige Bezugspersonen aktiv in den Therapieprozess mit ein und fördern den Transfer des Gelernten in den Alltag.
Wir möchten Teilhabe ermöglichen und die Lebensqualität verbessern – durch passgenaue, verlässliche Begleitung.

Unser therapeutisches Vorgehen – strukturiert und prozessorientiert
-
Ausführliche Förderdiagnostik zur Erfassung der individuellen Situation
-
Teilhabeorientierte Förderplanung unter Mitwirkung des Kindes bzw. Jugendlichen und der Bezugspersonen
-
Transparente Zielsetzung in Zusammenarbeit mit Kind, Eltern und Fachpersonen
-
Zielvereinbarung und regelmäßige Überprüfung
-
Übertrag in den Alltag und regelmäßige Elterngespräche
Therapeutische Ansätze und Methoden
Wir arbeiten mit anerkannten autismusspezifischen und weiteren Verfahren, darunter:
-
Förderung nach dem TEACCH-Ansatz
-
Methoden der autismusspezifischen Verhaltenstherapie (AVT)
-
Beziehungsorientierte Förderung nach DIR/Floortime
-
Elemente aus dem Early Start Denver Modell (ESDM)
-
Heilpädagogische Spieltherapie und Entwicklungsförderung
-
Förderung im sensomotorischen Bereich und der Wahrnehmungsverarbeitung
-
Bei Bedarf: Förderung der Konzentration und spezifische Unterstützung bei AD(H)S
Die Autismustherapie ist im Rahmen der Eingliederungshilfe als autismusspezifische Fachleistung anerkannt. Eine Kostenübernahme durch das Jugend- oder Sozialamt ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Hinweise zur Aufnahme
Eine aktive Mitwirkung der Eltern oder Bezugspersonen ist eine wesentliche Voraussetzung für die Aufnahme in eine Autismustherapie.
Nicht aufgenommen werden können Kinder und Jugendliche, bei denen eine akute Selbst- oder Fremdgefährdung besteht oder eine vollstationäre therapeutische Hilfe erforderlich ist.
Heilpädagogische Spieltherapie
Neben dem Schwerpunkt Autismus begleiten wir in unserer Praxis auch Kinder und Jugendliche mit anderen Formen von Neurodivergenz – etwa mit AD(H)S, Hochbegabung oder kombinierten Diagnosen. Wenn sich Entwicklungserschwernisse zeigen und die Teilhabe am sozialen Leben beeinträchtigt ist, kann eine heilpädagogische Maßnahme sinnvoll sein.
In unserer Praxis gestalten wir diese individuell und auf Augenhöhe – mit Ihnen als Eltern, mit den Kindern und Jugendlichen, und ggf. mit Fachkräften im Umfeld.
Unser therapeutischer Ansatz
In der heilpädagogischen Spieltherapie steht die gestaltete Beziehung im Mittelpunkt. Wir arbeiten überwiegend personenzentriert und schaffen einen sicheren Rahmen, in dem sich Kinder emotional, sozial und kognitiv entfalten können. Die therapeutische Beziehung ist dabei selbst wirksamer Bestandteil des Entwicklungsprozesses.
Bei Bedarf beziehen wir spezifische Förderprogramme und Trainings mit ein, z. B. bei AD(H)S. Auch in der begleitenden Elternberatung greifen wir auf verschiedene Methoden zurück, um dem individuellen Bedarf der Familie gerecht zu werden.
Unsere Methoden und Ansätze
-
Heilpädagogische Diagnostik zur Einschätzung von Ressourcen, Entwicklungsständen und Bedarfen
-
Heilpädagogische Spieltherapie – als Raum für Selbstausdruck, Beziehungsgestaltung und Entwicklung
-
Individuelle Entwicklungsförderung auf heilpädagogischer Grundlage
-
Heilpädagogische Traumaarbeit (nach BHP)
-
Förderung der Wahrnehmungsverarbeitung
-
Künstlerisch-kreative Methoden zur emotionalen Ausdrucks- und Handlungsgestaltung
Hinweise zur Aufnahme
Auch hier ist eine aktive Mitwirkung der Eltern oder Bezugspersonen Voraussetzung für die Aufnahme in eine heilpädagogische Maßnahme.
Nicht aufgenommen werden können Kinder und Jugendliche, bei denen eine akute Selbst- oder Fremdgefährdung besteht oder eine vollstationäre therapeutische Hilfe erforderlich ist.
Eine Kostenübernahme durch das Jugend- oder Sozialamt ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.